mummen

mummen
mummen
(veraltet für:) »einhüllen (in eine Maske)«: Das seit dem 16. Jahrhundert bezeugte Verb, an dessen Stelle heute die Bildungen einmummen und vermummen gebräuchlich sind, ist von dem heute veralteten Substantiv »Mumme« »Maske, verkleidete Gestalt« abgeleitet. Dieses Substantiv ist wohl ein Lallwort der Kindersprache, wie z. B. auch im roman. Sprachbereich span., port. momo »Fratze, Maske«, beachte auch afrz. momer »sich vermummen«, momon »Vermummung«. Das Substantiv steckt auch als Bestimmungswort in »Mummenschanz« und in »Mumpitz«. – Die seit dem 16. Jh. bezeugte Zusammensetzung Mummenschanz »Lustbarkeit vermummter Gestalten, Maskenfest« bezeichnete zunächst ein Glücksspiel mit Würfeln, das vorwiegend von vermummten Personen zur Fastnachtszeit gespielt wurde, und ging dann erst auf das närrische Treiben vermummter Personen über.
(Zum Grundwort s. den Artikel 2 Schanze.) – Der seit der 2. Hälfte des 19. Jh.s gebräuchliche Ausdruck Mumpitz ugs. für »Unsinn, Schwindel« stammt aus dem Berliner Börsenjargon. Wie älteres »Mummelputz« »Vogelscheuche« (17. Jh.) und hess. Mombotz »Schreckgestalt« bedeutet auch das Wort »Mumpitz« eigentlich »‹vermummte› Schreckgestalt, Schreckgespenst« (vgl. putzig). Im Börsenjargon bezeichnete es zunächst ein erschreckendes oder lügnerisches Gerede.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mummen — mụm|men 〈V. tr.; hat〉 jmdn. od. sich in etwas mummen warm in etwas einhüllen [zu Mumme „Maske, verkleidete Person“] * * * mụm|men <sw. V.; hat [zu ↑Mumme] (veraltet): einhüllen, 1↑mummeln …   Universal-Lexikon

  • mummen — mụm|men (veraltet für einhüllen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mummenschanz — mummen (veraltet für:) »einhüllen (in eine Maske)«: Das seit dem 16. Jahrhundert bezeugte Verb, an dessen Stelle heute die Bildungen einmummen und vermummen gebräuchlich sind, ist von dem heute veralteten Substantiv »Mumme« »Maske, verkleidete… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mumpitz — mummen (veraltet für:) »einhüllen (in eine Maske)«: Das seit dem 16. Jahrhundert bezeugte Verb, an dessen Stelle heute die Bildungen einmummen und vermummen gebräuchlich sind, ist von dem heute veralteten Substantiv »Mumme« »Maske, verkleidete… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mummenschanz — in Großbritannien Mummenschanz, im Neuhochdeutschen meist maskulin der Mummenschanz, im Frühneuhochdeutschen feminin die mumschanz, momschanz, ist ursprünglich die Bezeichnung eines Glücksspiels mit Würfeln, das als Bestandteil von Maskenumzügen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mummers Play — Mummer redirects here. For other uses, see Mummer (disambiguation). Weston Mummers who performed at the Packhorse Inn, Southstoke on Boxing Day 2007 …   Wikipedia

  • Maskenbälle — ersetzen bei uns seit der Reformation den im katholischen Süden noch immer mit allem Pompe gefeierten Carneval und die mit dem 13. Jahrhunderte auch in Deutschland eingeführten Fastnachtsspiele. Abgeschlossene und öffentliche Tanzvereine gehörten …   Damen Conversations Lexikon

  • mümmeln — mummeln (umgangssprachlich); knabbern; schnurpseln (umgangssprachlich); nagen * * * mụm|meln1 〈V. tr.; hat; umg.〉 sich od. jmdn. in etwas mummeln warm, behaglich einhüllen [→ mummen] mụm|meln2 〈V. intr.; hat〉 undeutlich, unverständlich reden [→… …   Universal-Lexikon

  • mummeln — mümmeln (umgangssprachlich); knabbern; schnurpseln (umgangssprachlich); nagen * * * mụm|meln1 〈V. tr.; hat; umg.〉 sich od. jmdn. in etwas mummeln warm, behaglich einhüllen [→ mummen] mụm|meln2 〈V. intr.; hat〉 undeutlich, unverständlich reden [→ …   Universal-Lexikon

  • mumchance — I. ˈməmˌchan(t)s, cha(a)n , chain , chȧn noun Etymology: Low German mummenschanze throw in a dice game played by masked revelers, from Middle Low German, from mummen dice game played by masked revelers (from mummen to go masked, perhaps from… …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”